Tel.: +43(0) 2252 / 52622     E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Feuerwehrfest 2025
Kommt auch Ihr zum FEUERWEHRFEST Möllersdorf vom Freitag, 22. bis Sonntag, 24. August! Es erwartet Euch täglich Livemusik, Disco, Schießbude, eine große Quizverlosung und natürlich köstliche Speisen mit Bier vom Fass mit musikalischer Unterhaltung vo...
Schadstoffeinsatz A2
Am 21. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf zu einem Schadstoffeinsatz auf die Autobahn A2 Fahrtrichtung Graz alarmiert. Ein mit ca. 2.000l Heizöl befüllter Kunststofftank, welcher in einem Anhänger geladen war, wurde während der Fahrt un...
Schadstoffeinsatz
In den Abendstunden des 13. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf, zu einem Schadstoffeinsatz nach Baden zur Unterstützung der FF Baden Weikersdorf alarmiert. Es handelte sich um eine undichte Stelle an einem Dieselaggregat in einem Notstr...
Schadstoffübung mit Ergänzungskräften
Laufende Aus- und Fortbildungen sowie Übungen sind notwendig das unsere Spezialisten für den Ernstfall gewappnet sind. Dieses betrifft ganz besonders auch den Schadstoffbereich. Am Samstag 17. Mai 2025 bestand dankenswerterweise die Möglichkei...
Fettbrand
In den späten Nachmittagsstunden des 30. April wurde die Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf gemeinsam mit der FF Traiskirchen mittels Sirene zu einem Fettbrand in der Küche alarmiert.
Abschnittsschulung Tierrettung
Der Vormittag des 26. April stand ganz im Zeichen von Tierrettungseinsätzen jeglicher Art. Dazu trafen sich die Kameraden des Abschnittes Traiskirchen im Feuerwehrhaus Möllersdorf, wo durch den Vortragenden Martin Stoick, Berufsfeuerwehrmann, Tierpfl...
Dieselaustritt aus umgestürztem LKW
Am Mittwoch, den 09.04.2025, wurde die Feuerwehr Möllersdorf um 14:39 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Tribuswinkel zu einem Schadstoffeinsatz alarmiert. Grund für den Einsatz war ein umgestürzter LKW, dessen Dieseltank mit etwa 800 Litern Diese...
Wissenstest 2025
Ein erfolgreicher Tag für unsere Jugendfeuerwehr!
Sturmschaden
In den Abendstunden des 05.04.2025 wurde die Feuerwehr Möllersdorf zu einem Sturmschaden gerufen. 
Freiwillige Feuerwehr Möllersdorf
...Neu gebaut im Jahre 2000...
Der Fuhrpark
...Für Sie im Einsatz...

Nützliche Infos für Jedermann

UWZ Österreich

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

Notrufnummern

 

122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
140 Bergrettung
141 Ärztenotdienst
1455 Apothekennotruf
112 Euronotruf
02252/52144 ASBÖ

Alarmierungsstatus

BFKDO Baden

www.bfkdo-baden.com

NÖ Landesfeuerwehrverband

www.noe122.at

NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum

www.noefsz.at

Trauer um Heinrich Gutmann

Bei der heutigen Trauersitzung mussten wir uns von unserem Kameraden EHBM Heinrich Gutmann verabschieden.
Heinrich trat am 01.03.1944 während des 2.Weltkrieges im Alter von 13 Jahren der Feuerwehr Möllersdorf bei.
Durch seinen Lehrherrn und späteren Landesfeuerwehrkommandant Karl Drexler fand Heinrich Gutmann seinen Weg zur Feuerwehr Möllersdorf.

In unserer Feuerwehr übte er eine Vielzahl von Funktionen aus.
Begonnen hat Heinrich zu Beginn seiner Feuerwehrkarriere als Kraftfahrer. So erledigte er auch die Dienstfahrten mit Karl Drexler und zu späterer Zeit mit dem Kommandanten Benakovits.
Auch die Ausbildung der jüngeren Kameraden war ihm schon immer wichtig und er schulte unsere Mitglieder auf die Fahrzeuge und am Sanitätssektor.
In den 60er Jahren war Heinrich Gutmann der Initiator für unsere ersten umluftunabhängigen Atemschutzgeräte.
Mit unserem Feuerwehrmuseum begann Heinrich bereits 1988 und brachte dieses Museum durch sehr viel persönlichen Arbeitsaufwand und auch von selbst eingebrachten finanziellen Mitteln, welche zum Beispiel bei seinen runden Geburtstagen immer wieder zusätzlich aufgebessert werden sollten, zudem wie es heute dasteht.
Bis vor kurzem war er noch täglich im Museum und hielt auch selbst noch Führungen ab.
Mit Heinrich Gutmann geht ein Teil Feuerwehrgeschichte für immer verloren. Noch lange bevor sich Heinrich Gutmann mit der Gründung und des Ausbaus des Feuerwehrmuseums beschäftigte, war er bei uns in der Feuerwehr bereits mit seinem Hintergrundwissen und der Dokumentation historischer Feuerwehreinsätze bekannt. Anfangs konnten wir Heinrich noch beim geselligen Beisammensein seinen Geschichten lauschen. Später jedoch war der Wunsch der Kameraden so groß, dass bei jeder Mitgliederversammlung ein historischer Einsatz durch ihn aufbereitet und auch vorgetragen wurde.
Auch unsere Feuerwehrjugend konnte er im Museum stets mit seinen Erzählungen fesseln und kam es nicht selten vor, dass eine Jugendstunde im Feuerwehrmuseum anstelle einer praktische Übung stattgefunden hat.
Auch bei den Feuerwehrfesten und Bällen war mit EHBM Heinrich Gutmann auch noch im hohen Alter auf seine Unterstützung zu zählen.

Wir werden dir immer ein ehrendes Angedenken bewahren.

Lebe wohl, Kamerad!

  • Heinrich_Gutmann_1

Teile diese Seite:

Submit to FacebookSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn